Naturschutzgebiet

Tromtö, Naturreservat

Naturschutzgebiet

0 von 5 Sternen — (siehe Bewertungen)

Aktionen

Beschreibung

Tromtö ist für seinen schönen Buchenwald bekannt und lädt zu Spaziergängen durch diese herrliche Landschaft mit Küstencharakter, Ackerland und Eichenhainen ein. Tromtö war früher Teil eines Herrensitzes, der zum Gut Johannishus Gods gehörte. Südlich vom Herrensitz Tromtö liegt ein so genannter „Englischer Park“ und die Spazierwege um einen bewaldeten Hügel herum heben sich deutlich von der Landschaft ab. Auf der Ostseite führen diese Pfade zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf Västra Fjärden.

Die Ziegelei von Tromtö wurde in den 1760er Jahren gebaut. Heute sind davon jedoch nur noch Ruinen zu sehen. Zur Ziegelei gehörten auch die heute mit Wasser gefüllten Lehmgruben.

Auf dem Landgebiet des Naturreservats befinden sich mehrere vorgeschichtliche Stätten, wie z.B. eine Röse, ein auf kleineren Steinen ruhender Steinblock und eine Steinsetzung. Die Stätten stammen aus der Periode von der frühen Bronzezeit bis in die späte Eisenzeit. Hier liegt außerdem ein fossiler Acker mit Lesesteinhäufen aus vorgeschichtlichen Zeiten.

Das Naturschutzgebiet Tromtö umfasst neben der gleichnamigen Halbinsel auch die vorgelagerten Inseln, Schären und Gewässer. In der Gegend gibt es eine Reiherkolonie, in der diese langbeinigen Vögel Jahr für Jahr brüten.

Die Naturschutzgebietsregeln finden Sie unter dem nachstehenden Link. Sie verbieten u.a. frei laufende Hunde (außer zu Jagdzwecken), das Reiten und Radfahren außerhalb der hierfür markierten Wege, das Zelten oder Wohnwagen- bzw. Wohnmobil-Camping, das Feuermachen sowie die Anwendung von Spirituskochern oder Einweggrills außer an dafür vorgesehenen Feuerstellen. Tromtö ist ein Vogelgebiet, beachten Sie also bitte den Vogelschutz!

Quelle: Provinzialregierung

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Links

Aktivitäten und Einrichtungen

  • Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet

Fakten

Schutzjahr: 1982, erweitert 2011

Gemeinde: Ronneby

Zeichen: Buch- und Eichenwald, Ekhagmark, Weideinseln, Meeresumwelt

Fläche: 1.290 Hektar, davon 374 Hektar Land und 916 Hektar Wasser

Landbesitzer: Staat

Naturbetreuer: Verwaltungsrat Blekinge

Schutzform: Naturschutzgebiet und Natura 2000

Anleitung

Biegen Sie im Kreisverkehr „Hasslörondellen“ auf der E22 zwischen Karlskrona und Ronneby Richtung Süden ab. Das Naturschutzgebiet liegt nach ca. 3 Kilometern östlich der Straße.

Verordnungen

Bitte beachten Sie, dass es nicht gestattet ist, Tromtö zu besuchen.

Grundstück oder Boden in den Wassergebieten
Steinmauern oder Anbauschwelle
unzumutbar in die Tierwelt eingreifen
Weg oder Schaden Vogelbo
Schaden wächst oder tot Bäume und Büsche

  • Picking Moos, Flechten oder Veneratingpilze mit einem losen Hund, anderer als der Jagd
  • Fahrt oder Fahrrad, ausgenommen auf dem Weg oder zu dem Zweck markierte Wege
  • Zelte oder andere Lager im Naturschutzgebiet mehr als zwei Tage
  • Wohnwagen oder Wohnmobil im Naturschutzgebiet über Nacht einrichten Machen Sie Feuer, verwenden Sie Campingküchen außer in einem bestimmten Kamin Verwenden Sie Einweggrills
  • mit Wasserstrahlbetrieb angetriebenes Handwerk in der auf dem Diagramm markierten Fläche, die Gründer ist als 3 Meter (= innerhalb der 3 Meter Kurve im Diagramm) andere als bei Direktfahrt zum/vom Brau Invertebrate so erfassen und sammeln, dass ihre Biotope oder reproduktive Umgebungen beschädigt werden.

Schutz von Zuchtvögeln

Für den Schutz von Brutvögeln auf den Inseln Tummaholmen, Lilla Ekeskär, Stora Ekeskär und Utö gelten besondere Vorschriften für den Zeitraum vom 1. April bis 15. Juli und beziehen sich auf das Verbot von Reisen oder Aufenthalt auf den Inseln und innerhalb eines Wassergebiets näher als 50 Meter von den Stränden.

Schutz der Zuchtvogel Der Rat Holms gilt für Sonderregelungen für den Zeitraum vom 1. Februar bis 15. August und bezieht sich auf das Verbot von Reisen oder Aufenthalt in Västra und Östra Råholmen oder die zwischengeschaltete Straße sowie auf ein mit den Jungs markiertes Wassergebiet nördlich und südlich. Die Vertreter des Sjöscout Corps von Chapman haben das Recht, ihre Aufsicht über die Brücke im nordöstlichen Teil der Östra Råholmen zu besuchen.

Kontakt

E-Mail-Adresse

Länsstyrelsen Blekinge

blekinge@lansstyrelsen.se

Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.

Fragen & Antworten

Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.

Bewertungen

Naturkartan

Naturkartan

Öffnen Sie dies in der App