Lennartsfors Schleuse
Sehenswürdigkeit
- Landkreis: Värmlands län
- 6531.55 km von Ihnen entfernt
Aktionen
Beschreibung
Die Schleusen sind in das Gestein eingesprengt und direkt im Anschluss an die Schleusen folgt ein Kanal durch den Berg mit steilen Ufern.
Die Schleusentreppe besteht aus drei Schleusen mit insgesamt 7,5 m Höhenunterschied. Direkt oberhalb der Schleusentreppe kreuzt eine Strasse den Dalslands Kanal mit einer Klappbrücke, mit 3 m Höhe.
Lennartsfors Schleusentreppe ist nach Håverud die imposanteste Schleusenanlage in Dalslands Kanal. Die Schleusen sind in den Berg eingesprengt und nach den Schleusenkammern folgt ein Kanal, der durch den Berg geht, mit steilen Ufern.
Wenn man die obere Schleuse von Norden vom See Foxen anläuft, landet man in einer langen, schmalen Fahrrinne. Diese wird durch ein Steinpir vom strömenden Wasser hinunter zur Kraftstation getrennt. Im Wasser oberhalb des Steinpirs ist die Strömung oft sehr stark, besonders bei hohen Wasserständen. Boote vom Norden kommend vertäuen am Wartesteg. Dort befindet sich eine Anrufstation mit schriftlichen Anweisungen, wie man den Schleusenwärter anruft. Für von Süden kommende Boote markiert eine grüne Boje den Teil des Wartestegs, der unter 1,8 m Tiefgang hat.
Bereits im 16. Jahrhundert stand eine durch die Stromschnellen betriebene Mühle am Ränkefors.
Eine richtige Ortschaft befand sich hier jedoch nicht vor 1839, als die Manufaktur Lennartsfors gegründet und der Ort nach dem Eigentümer Lennart Uggla benannt wurde. In der Fabrik wurde alles, von Booten bis zu Spucknäpfen, produziert und um den Transport von und nach Lennartsfors zu erleichtern, konstruierte man die Schleusentreppe.
Die Manufaktur wurde im Jahr 1877 geschlossen und stattdessen etablierte sich eine Holzschleiferei in Lennartsfors. 1948 begann die nächste industrielle Ära, als Lennartsfors Mekaniska Verkstad (Mechanische Werkstatt), in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Facit in Åtvidaberg die Herstellung von Vervielfältigungsapparaten und Addiermaschinen begann.
Das Unternehmen existiert noch immer, heute jedoch konzentriert man sich auf kleinräumige Forstwirtschaft. Kleine Sägewerke und das sogenannte ”Iron horse” (Waldarbeitsmaschine) gehören zur Produktpalette.
Eine weitere Sache über Lennartsfors: Von hier kommt "Säcken" (der Sack). Wir meinen natürlich den Ski-König Thomas Wassberg.
Aktivitäten und Einrichtungen
-
Kultur
-
Sehenswürdigkeit
Kontakt
E-Mail-Adresse
Kontakta Unionsleden
Logotyp der Organisation
Fragen & Antworten
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.