Naturschutzgebiet

Vedåsa, Naturreservat

Naturschutzgebiet

0 von 5 Sternen — (siehe Bewertungen)

Aktionen

Beschreibung

Das große Naturreservat Vedåsa besteht größtenteils aus Wasser und erstreckt sich über Teile des Helge å, des Agunnarydssjön und des nördlichen Teils des Möckelnsees. Im südlichen Teil des Agunnarydssjön finden Sie zwei Pfade und im nördlichen Teil des Möckelnsees gibt es Pers Abkürzungen und Karl Oskars Pfad.

Das 368 Hektar große Naturreservat Vedåsa besteht hauptsächlich aus Gewässern, Edellaubwäldern und Weideflächen. Helge å, Agunnarydssjön und der nördliche Teil des Möckelnsees gehören zum Reservat. Die Gewässer von Vedåsa sind für das Tierleben von großer Bedeutung, und im Reservat gibt es sowohl die Vogelart Kleinspecht als auch die Fischart Wels – beides bedrohte Arten.

Weideflächen, beweidete Wälder, ältere grobe Edellaubbäume, Edellaubwälder, Feuchtgebiete, mit Weiden bewachsene Ufer und Gewässer – die großen Naturwerte sind zahlreich. Alte Linden, Steinmauern und Kulturrösen zeugen von der Nutzung des Landes in älteren Zeiten. Darüber hinaus hat Vedåsa ein reiches Vogelleben, und hier brüten unter anderem Kleinspecht, Waldkauz, Baumfalke und Wespenbussard.

In den Gewässern des Reservats brüten Kranich, Singschwan, Rohrdommel, Rohrweihe, Krickente und Rotschenkel, um nur einige zu nennen. Wer das Naturreservat besucht, hat auch die Chance, den Zwergfliegenschnäpper, die Singdrossel, die Schwarze Seeschwalbe oder vielleicht sogar den mächtigen Seeadler zu sehen – allesamt sind sie einige der Vogelarten, die manchmal vorübergehend in der Gegend zu Besuch sind.

Die bedrohte Fischart Wels hat hier auch Laich- und Aufzuchtgebiete.

Diese übersetzung ist KI-genereit

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Aktivitäten und Einrichtungen

  • Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet

Verordnungen

Scanner

Sie sind herzlich eingeladen, das Naturschutzgebiet zu besuchen, aber bitte beachten Sie, dass es nicht erlaubt ist:

  1. Schäden an befestigten Naturobjekten oder Oberflächenformationen, z. B. durch Graben, Bohren, Malen, Meißeln oder auf andere Weise, z. B. Berggießen, Blöcke oder ähnlichem;
  2. Fallen oder sonstige Schäden lebende oder tote Bäume und Sträucher,
  3. Reis, Kräuter, Pilze, Moose und Flechten mit Ausnahme von Beeren und Pilzen für den Hausbedarf abholen oder ausgraben; Insekten, Schalen, Würmer oder andere Wirbeltiere erfassen oder sammeln;
  4. ohne Genehmigung des Treuhänders Wettbewerb, Ausübung, Lagerbetrieb oder solche in der Reserve führen;
  5. Motorboote während des Zeitraums vom 15. Mai bis 31. August schneller als 5 Knoten innerhalb des von der Karte markierten Gebietes (der Abstand zwischen dem Lake Agunnaryd und Möckeln); Angeln innerhalb der Karte markiert Gebiet (die Entfernung zwischen Lake Agunnaryd und der Angelkarte berechtigt nicht die Fischerei in der oben beschriebenen Bereich).
  6. Fahren Sie Wasserski im Wassergebiet der Reserve;
  7. die Tierwelt beeinträchtigen, z. B. durch nahegelegenes Verhalten am Wohnort oder ähnlich;
  8. andere Feuer als an bereiteten Stellen;
  9. Zelt oder Wohnwagen oder Wohnmobil

Die Verordnungen 2, 3, 4 und 9 befreien die vom Kreisverwaltungsrat genehmigten wissenschaftlichen Untersuchungsmaßnahmen.

Andere Rechtsvorschriften für das, was in Wäldern und Flächen getan werden kann, gelten auch im Naturschutzgebiet.

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.

Fragen & Antworten

Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.

Bewertungen

Naturkartan

Naturkartan

Öffnen Sie dies in der App