
En våtmark, flera nyttor
Naturvård, för naturen och vår egen skull Återställandet av våtmarker är av nationellt intresse och…
Wertvolle Natur
Die Feuchtgebiete von Kalmar bestehen aus rekreierten aquatischen Umgebungen in der Natur mit dem Ziel, Tierwelt bei der Reinigung von Wasser zu helfen. * *
Im Freiraum Skärgårdsparken Es gibt ein Feuchtgebiet bestehend aus Kalmar Dämme, Hagbygärdedämmet und Hagbynäs Feuchtgebiet.
Kalmar verdammt
Der Kalmarer Damm mit einer Gesamtfläche von ca. 18 ha wurde 1996 gebaut. Das Podium entstand als Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Kalmar und der schwedischen Luftfahrtagentur, um vor allem Stickstoff, aber auch Phosphor-Lecks in der Ostsee zu verhindern. Das Wasser wird aus Törnebybäcken gepumpt, einem der eutrophierten Wasserläufe des Landkreises. Die Verwendung von Naturgesteinen, Stickstoff und Phosphor wird durch eine ganze Reihe natürlicher Prozesse reduziert.
Im Damm wurden sowohl Über- als auch Unterwasserpflanzen gepflanzt, um einen Wasserpflanzenfilter mit möglichst großer Pflanzenoberfläche zu erhalten. Auf diese Weise werden die Behandlungsprozesse, die Pflanzen- und Tierleben zugute kommen, gestrafft. Pflanzen erfassen gelösten Stickstoff und Phosphor und bieten Schutz für viele verschiedene Arten von Kleintieren, von denen mehrere den Abbauprozess von organischen Materie beginnen, bevor Pilze und Bakterien übernehmen und den Prozess abschließen.
Im Laufe der Jahre wurde der Damm auf verschiedene Weise umgebaut, und die Verbesserungsmaßnahmen laufen fort.
(https:/uploads.nature) map-cdn.se/d20dd9dd4500c62717c2a8684f1e923c.jpg?width=640)
Hagbygärdämm
2012 wurde Hagbygärdämmet gebaut, das Wasser aus den westlichen Teilen Kalmars reinigt. Hagbygärdediket ist einer der am meisten verschmutzten Wasserläufe Kalmars. Regen und Schmelzwasser von Straßen, Parkplätzen und Dächern laufen weiter zum Hagbygärdediket, das ein Subflow nach Törnebybäcken ist. Dort sammelt sich das Sturmwasser aus einem Teil von Berga, dem Gebiet um Hansa, Oxhagen und Hagbygärde Industriegebiet.
In Gebieten mit viel Verkehr und harten Oberflächen nehmen Regen und Schmelzwasser Verschmutzung und Nährstoffsalze, wie es fließt auf Wasserläufen. Durch die Reinigung dieses Wassers in einem Damm werden schätzungsweise 70-80% der Schadstoffe reduziert.
(https:/uploads.nature) map-cdn.se/dbddc545cff490525caf505375d7b749.jpg?width=640)
Von hier kommt viel Wasser. Ich hab's.
(https://uploads.nature) map-cdn.se/e5f51632809ee55204000c8fa2b62e07.jpg?width=640)
Hagbynäs Feuchtgebiet
Hagbynäs Feuchtgebiet wurde im Jahr 2021 mit Hilfe der schwedischen Umweltbehörde für Naturschutz (LONA) gegründet und ergänzt das Gesamtbild des Hagbygärdämmet. Das Wasser ist sehr von Abfluss von vielen harten Oberflächen in der Stadt betroffen. Das Feuchtgebiet ist höchstens ein Meter tief, aber das meiste davon ist der Gründer, Wasserpflanzen und Mikroorganismen zu beherbergen, die helfen, das Wasser zu reinigen. Die flachen Strände werden kurz geschnitten, um Vögel zu profitieren, die solche Umgebungen bevorzugen. Dank des flachen Wasserstandes friert das Eis im Winter schnell ein und passt gut zum Eislaufen.
Gute Bedingungen für Vogelleben und Fisch
Das Gebiet um Feuchtgebiete und die Staumauer in Skårgårdsparken ist bekannt für seine natürliche Umgebung und Biodiversität. Die großen offenen Wasserflächen und Molkenriemen bieten gute Bedingungen für ein reiches Tier- und Vogelleben. Neben Gänsen, Stränden, Sothönen und anderen Strandvögeln wurden verschiedene ungewöhnliche Arten wie landwirtschaftliche Späne, braune Patronen, Pfeifensänger, Spatzen und Rosenfink beobachtet.
Der Damm ist ein erfolgreicher Spielplatz für Hechte und andere Raubfische geworden. Am Auslauf ermöglicht eine sorgfältig gestaltete Fischpassage, dass Fische ins Feuchtgebiet wandern. Solche Gebiete sind sehr wichtig für die Migration von Arten als Hechte, da viele der natürlichen Spielgebiete in den letzten 200 Jahren verschwunden sind.
Bezugnahme auf das Vogelleben und das Fangverbot
Bitte berücksichtigen Sie die Entfernung zum Feuchtgebiet und bewegen sich ruhig in der Gegend während des Zeitraums vom 15. März bis zum 15. Juli, wenn die Vögel durch die Zucht besonders empfindlich sind. Bitte beachten Sie, dass es Angelverbote in allen Feuchtgebieten, Teiche und in Törnebybäcken gibt. Fangverbote sind erforderlich, um die Reinigungskapazität des Feuchtgebietes nicht zu stören und die Fische am Ausgang des Damms zu schützen.
Eva-Lena Larsdotter
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Texte automatisch übersetzt worden sind.
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.