
Historische Schätze und einzigartige Naturphänomene - besuchen Sie mehr als 50 neue Plätze entlang ARK56 im Blekinge Archipel
Wussten Sie, dass auf der Insel Torkö ein Kloster steht? Dass sich er frühere UNO-Generalsekretär…
Kultur
Als Karön zu einem Teil des Kurorts wurde, dauerte es nicht lange, bis man den Bau eines Wirtshauses plante. Das ursprüngliche Gebäude wurde von N.O. Berlin entworfen und 1877 fertiggestellt. Das Restaurant hatte im Laufe der Zeit mehrere verschiedene Pächter, die anfangs nur Bier und Wein ausschenken durften, aber keine Spirituosen. Daher bauten die Gesellschafter einen eigenen, abschließbaren Schnapsschrank, der aber wieder entfernt werden konnte, als das Restaurant 1902 vollständige Ausschankrechte erhielt. Mit zunehmender Popularität des Heilbrunnens kamen auch mehr Gäste auf Karön und das Restaurant Schweizeriet wurde 1906 umgebaut und bekam eine Fassade im nationalromantischen Jugendstil. Historisch gesehen gehört das einer anderen Stilepoche an als die anderen Gebäude auf der Insel, aber das Restaurant fügt sich dennoch gut das Gesamtbild ein. 1940 wurde ein großer Veranda-Speisesaal angebaut, der den Charakter des Gebäudes weiter veränderte. Für Übernachtungsgäste gibt es ein Feriendorf auf Karön mit Meerblick von sämtlichen Hütten. Quelle: Karön. En pärla i brunnsstadens krona (Buch)
Blekinge Arkipelag Kurpromenaden 4 372 36 Ronneby
Team ARK56
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.