
Historische Schätze und einzigartige Naturphänomene - besuchen Sie mehr als 50 neue Plätze entlang ARK56 im Blekinge Archipel
Wussten Sie, dass auf der Insel Torkö ein Kloster steht? Dass sich er frühere UNO-Generalsekretär…
Kultur
Woher kommt eigentlich der Name Blekinge? Eine Theorie ist, dass er mit der Bucht Hallarumsviken zu tun hat. Der Landschaftsname Blekinge leitet sich vermutlich von dem Buchtnamen „Blek“ ab, was so viel bedeutet wie „glänzend, still“. Auf der Suche nach einer Bucht, auf den dieser Name zutrifft, ist man auf Hallarumsviken in den Kirchengemeinden Ramdala und Jämjö in der Harde Östra härad gestoßen. Nördlich der Bucht liegt ein Gräberfeld auf der Anhöhe „Stora Backe“ mit Menhiren, runden, quadratischen und schiffsförmigen Steinsetzungen, Treuddar und runden Grabhügeln, weshalb sich das Feld auf die Wikingerzeit datieren lassen kann. In Hallarumsviken erwartet Sie eine abwechslungsreiche Landschaft aus Felsen, knorrigen Eichenwäldern und steilen Schluchten, Spalttälern und offenem Weideland mit herrlicher Aussicht auf den inneren Schärengarten von Blekinge. Hier hat der Bootclub Jämjö seinen Hafen mit 9 Liegeplätzen. Besucher sind herzlich willkommen, auch wenn es keine besonderen Liegeplätze für Gäste hat. Neben dem Bootshafen liegt ein beliebter Badeplatz mit Kiosk. Quelle: Jämjö Båtklubb
Blekinge Arkipelag Kurpromenaden 4 372 36 Ronneby
Team ARK56
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.