Entdecke Karlskronas Schärengarten im Herbst & Winter!
Fotos
Mit dem Schärenboot im Herbst und Winter zu Karlskronas autofreien Inseln
An Bord des Schärenboots ab Yttre Park in Karlskrona zu gehen, bedeutet im Herbst und Winter, in einen anderen Rhythmus einzutauchen. Die Fähren verkehren das ganze Jahr über zu den Inseln. Dort erwarten dich Ruhe, Nähe zum Meer und ein Gefühl von Zeitlosigkeit. Auf Ungskär, Stenshamn/Utlängan, Inlängan und Långören – alles autofreie Inseln – begegnen dir sowohl Kulturgeschichte als auch einmalige Naturerlebnisse. Das Winterlicht über offenen Horizonten, windgepeitschte Heideflächen sowie alte Fischer- und Lotsenmilieus schaffen eine besondere Stimmung. Mit etwas Glück siehst du Seevögel oder sogar eine Robbe, die sich in der Wintersonne auf den Felsen ausruht.

Ungskär
Ungskär ist seit dem 17. Jahrhundert von Fischern bewohnt. Über lange Zeit war die Insel ein bedeutender Fischereistandort im Schärengarten von Karlskrona und hatte zudem bis 1878 eine Lotsenstation, die dann nach Långören verlegt wurde. Heute können Besucher einem etwa vier Kilometer langen markierten Pfad rund um die Insel folgen (nicht Teil von ARK56 und nicht in der ARK56-App/Naturkartan verzeichnet). Im Winter erlebst du hier offene Heidelandschaften und karge Klippen – mit dem Gefühl, am äußersten Rand der Schären zu stehen.

Stenshamn & Utlängan
Stenshamn soll bereits im Mittelalter bewohnt gewesen sein; seit dem 16. Jahrhundert gibt es schriftliche Hinweise auf Einwohner. Im 19. Jahrhundert erreichte die Insel mit über 280 Bewohnern, überwiegend Fischerfamilien, ihre Blütezeit. Noch heute kannst du zwischen Bootshäusern, Trockengestellen und kleinen Hütten spazieren, die an die große Zeit der Fischerei erinnern.
Von Stenshamn gelangst du über einen Damm nach Utlängan – die südöstlichste Insel des Karlskronaer Schärengartens, heute Teil des Natura-2000-Netzes. Hier gibt es einen 3,5 Kilometer langen Rundweg, der sich für Tageswanderungen eignet. Informationstafeln entlang des Weges berichten über Natur und Kultur. Du wanderst über Heideflächen, an renaturierten Feuchtgebieten vorbei und erreichst einen Aussichtsturm mit weitem Blick über die flachen Inseln.
Der Weg führt weiter zum Leuchtturm von Utlängan und zum historischen Anlegeplatz Getabrobryggan, der bis 1957 genutzt wurde, bevor das Militär den Damm nach Stenshamn errichtete. Von hier aus kannst du mit etwas Glück auch Robben beobachten – ein Erlebnis, das im Herbst und Winter genauso eindrucksvoll ist wie im Sommer.
Unterkunft: Vita stugan, Stenshamn/Utlängan
Für alle, die länger in den Schären bleiben und die Stille auch am nächsten Morgen genießen möchten, ist Vita stugan eine schöne Option. Die Hütte verfügt über ein kombiniertes Wohn- und Esszimmer mit Küche sowie ein Schlafloft. Nur wenige hundert Meter entfernt befindet sich der Hafen mit Sauna, Dusche und Serviceeinrichtungen – perfekt nach einem frischen Winterspaziergang am Meer.

Långören
Långören wird oft „die Insel der Lotsen“ genannt und erhielt seine Lotsenstation bereits in den 1710er-Jahren, kurz nachdem Karlskrona als Marinehafen gegründet wurde. Die Station war bis 1960 in Betrieb und prägte ein kleines Inseldorf mit Lotsenausguck, Wohnhäusern und weiteren Gebäuden. Viele davon sind bis heute erhalten und geben Besuchern einen lebendigen Eindruck der Geschichte. Ein Spaziergang über die Insel fühlt sich an wie eine Zeitreise in die Epoche, als die Schifffahrt Karlskronas Entwicklung bestimmte – mit offenen Strandwiesen und weitem Blick über die Ostsee.
ℹ️ Hinweis: Zu bestimmten Zeiten des Jahres wird Långören nur nach Vorbestellung angefahren. Bitte mindestens zwei Stunden vor Abfahrt anrufen: +46 (0)709-878 338.

Inlängan
Inlängan ist eine der kleineren Inseln im östlichen Schärengarten und liegt nördlich von Stenshamn. Bekannt ist sie vor allem für ihre Lotsenstation, die bereits in den 1730er-Jahren erwähnt wird. Die Lotsen von Inlängan hatten die wichtige Aufgabe, Schiffe sicher durch die schwer befahrbaren Gewässer in Richtung Karlskrona zu führen.
Obwohl Inlängan nie so viele Einwohner hatte wie Stenshamn, war die Insel ein zentraler Ort für den Lotsendienst. Heute prägen kleine Hütten und die windgepeitschte Landschaft das Bild. Ein Spaziergang hier vermittelt Ruhe und lässt die Geschichte in alten Gebäuden und offener Natur lebendig werden.

Tipps für deine Schärenreise
- Plane deine Fahrt mit Blekingetrafiken, da die Fahrpläne im Winter eingeschränkt sind.
- Nimm warme Kleidung, eine Thermoskanne und am besten Fernglas oder Kamera mit – das Winterlicht im Schärengarten ist einmalig.
- Beachte, dass Långören zu bestimmten Zeiten nur nach Vorbestellung angefahren wird. Bitte mindestens zwei Stunden vor Abfahrt anrufen: +46 (0)709-878 338.
Eine Fahrt mit dem Schärenboot im Herbst und Winter bedeutet, Karlskronas Inseln in einer anderen Gestalt zu erleben – still, rau und voller Geschichten aus der Vergangenheit.
Links & Quellen
Kategorien
-
Schärenverkehr
Kontakt
Adresse
Blekinge Arkipelag Kurpromenaden 4 372 36 Ronneby
E-Mail-Adresse
Team ARK56
Logotyp der Organisation