
Pinnapå: Värnamo - Marktstadt
Kultur
- Landkreis: Jönköpings län
- 6753.17 km von Ihnen entfernt
Aktionen
Beschreibung
Die Einwohner von Värnamo haben seit 1236 Märkte abgehalten. Anfangs durfte jeder in Värnamo Waren verkaufen, aber gegen Ende des Mittelalters wurde der Markt von Sten Sture dem Älteren verboten. Ab 1620 durften nur Jönköpings Kaufleute ihre Waren in Värnamo verkaufen. Den Einwohnern von Värnamo war das Verbot jedoch egal. Es ging so weit, dass Bürger aus Jönköping Spione schickten, um die Värnamoer im Auge zu behalten. Erst 1788 war es wieder allen erlaubt, Waren auf dem Markt zu verkaufen.
Der älteste Marktplatz befand sich in der Nähe der Kirche. Von dort zog der Markt hierher um, in die Gegend um Köpmangatan/Boagatan. Auf der Boagatan wurden 56 Marktbuden gebaut. Eine dieser Buden, Mor Kajsas Bude, steht jetzt in Apladalen. Der Markt kehrte dann zum Kyrktorget zurück, zog aber 1968 zum Norra Salutorget und dann zum Pelikanen um. Der Markt von Värnamo ist vielleicht am bekanntesten durch das Gedicht von Carl Snoilsky über Per und Kersti, das einen realen Hintergrund hatte.
In Värnamo werden immer noch Märkte organisiert. Auf der Website von Värnamo City (varnamocity.se) können Sie sehen, welche Märkte gerade stattfinden.
Aktivitäten und Einrichtungen
-
Kultur
Fakten
Das Schild ist Teil der stadtgeschichtlichen Wanderung Pinnapå. Die gesamte Runde ist 5 km lang und führt an 12 Schildern vorbei. Die Schilder sind von Sprossenstühlen, Schwedisch „Pinnstolar“, inspiriert, einem bekannten Kulturerbe Värnamos. Daher der Name Pinnapå. Pinnapå ist eine Zusammenarbeit zwischen der Historiska Sällskapet Gamla Wernamo, Värnamo Hembygdsförening und der Gemeinde Värnamo.
Kontakt
Adresse
Kontaktcenter Värnamo kommun Kyrktorget 1, 331 83 Värnamo Telefon 0370-37 70 00 www.varnamo.se
E-Mail-Adresse
Kontaktcenter Värnamo kommun
Logotyp der Organisation
Fragen & Antworten
Stellen Sie eine Frage an andere Naturkartan-Nutzer.